Einsatzort: Grillhütte Kohlenweg
Einsatzart: Erkundung
Stärke: 1.2
Der Ortsbrandmeister und sein Stellvertreter wurden per DME zu einer Erkundung in die Grillhütte am Waldrand im Deister alarmiert. Dort sollte ein unkontrolliertes Feuer sein, was Waldspaziergänger gemeldet hatten. Vor Ort glimmte ein großer Holzblock im Grillbereich, welcher dort vermutlich vorsätzlich angesteckt wurde. Der Holzblock wurde von der Grillfläche entfernt geteilt und mittels Kübelspritze runtergekühlt und die Temperatur mit Wärmebildkamera kontrolliert, bis dieser die Umgebungstemperatur erreicht hatte. An dieser Stelle sei nochmals dran erinnert in der momentanen trockenen Zeit, können Feuer große Schäden anrichten und sind zu unterlassen!
Einsatzort: Zwischen Argestorf und Bredenbeck im Deister
Einsatzart: ba1 es brennt im Wald
für diesen Einsatz wurden wir zur Verstärkung gerufen um ein Feuer im Waldgebiet zu löschen. Da unser Fahrzeug an diesem Tag zur jährlichen Überprüfung in der FTZ Ronnenberg war und wir uns offiziell abgemeldet hatten, konnten wir zu diesem Einsatz nicht ausrücken.
Einsatzort: Mittelstraße Wennigsen
Einsatzart: B2 EFH im 1.OG Rauchentwicklung
Einsatzstärke: 1:9
wir wurden gegen 19:19 Uhr zu einem Wohnhausbrand in die Mittelstraße nach Wennigsen zur Unterstützung alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnten wir eine extreme Rauchwolke über Wennigsen sehen. An der Einsatzstelle angekommen, stand das Brandobjekt bereits im Vollbrand alle Bewohner hatten zu diesem Zeitpunkt glücklicherweise das Objekt verlassen. Unsere Aufgabe bestand im Erstangriff darin, eine Wasserversorgung aus dem Ortskern zur Einsatzstelle aufzubauen um die Wasserversorgung an der Einsatzstelle sicher zu stellen. Die Wasserentnahme erfolgte aus einem Brunnen. Im weiteren Verlauf bauten wir mit einsetzender Dunkelheit eine Beleuchtung auf und leuchteten die Einsatzstelle mittels Powermoon aus. Im weiteren Einsatzverlauf mussten wir die Wasserentnahmestelle wechseln, da der Brunnen leer lief. Wir haben daraufhin eine neue Entnahmestelle über einen Hydrant eingerichtet und die weitere Wasserförderung über das Tanklöschfahrzeug Bredenbeck in unserem Einsatzabschnitt vorgenommen.
Gegen 0:30 Uhr war für uns der Einsatz beendet und wir rückten, nachdem wir unsere Schläuche getauscht hatten wieder ein. Der Gesamteinsatz lief indes noch bis in die frühen Morgenstunden des 30.3.2022. Weitere Informationen zum Gesamteinsatz, siehe unten der Link!
Einsatzort: Deister An der neuen Kohlenstr.
Einsatzart: b Kleinbrand
Einsatzstärke 1:5
Flächenbrand an der Neuen Kohlenstr. im Deister durch den Förster Herrn Nüsser wurden wir alarmiert . Die Regionsleitstelle alarmierte zusätzlich die FF Wennigsen mit TLF und HLF. An der Einsatzstelle angekommen, teilte der Förster dem Einsatzleiter mit, dass die Einsatzstelle wegen schwerem Gelände nicht mit normalen Fahrzeugen erreicht werden kann und geländegängige Fahrzeuge benötigt werden. Die Einsatzstelle lag 500m rechts von der Neuen Kohlestr. in einem völlig zerfahrenen Gelände. Daraufhin wurde das TLF aus Bredenbeck nachalarmiert. Es hat eine Fläche von ca, 15 Quadratmetern gebrannt. Die Kameraden aus Bredenbeck konnten das Feuer mit ihren Mitteln löschen.
Neben unseren Kräften waren zusätzlich die FF Wennigsen mit TLF8/24 1:1, HLF20 1:7 und die FF Bredenbeck mit TLF8/18 1:2 im Einsatz
Einsatzleiter Thorsten Schmedes.
Einsatzort: Egestorfer Straße
Einsatzart: Erkundung
Einsatzstärke
Durch die ELO Wennigsen wurde ein umgestürzter Baum auf der L391 Egestorfer Straße Höhe Bäckerei gemeldet. Nach Erkundung konnte kein Bau auf der Straße festgestellt werden. Die Strecke wurde sowohl Richtung Egestorf, wie auch Richtung Wennigsen kontrolliert, jedoch ohne Ergebnis
Einsatzort: Feuerwehrhaus Egestorfer Straße
Einsatzart: ELO Unwetter eigenes Gerätehaus besetzen
Einsatzstärke 1:10
Um 21:33 wurden wir alarmiert und sollen unser Gerätehaus wegen der Unwetterlage in der Region Hannover besetzen. Dieser Alarm hat den Vorteil, dass ankommende Einsätze schnell in der Gemeinde Wennigsen koordiniert werden können und auf die Feuerwehren des Gemeindegebietes verteilt werden können. Wir sind aktuell mit 11 Einsatzkräften im Feuerwehrhaus, um die Unwetterlage im Ort und der Gemeinde zu unterstützen. Die Bereitschaft wurde gegen 23.45 aufgelöst
Einsatzort: Radarturm Flugsicherung Deister
Einsatzart: 0 ausgelöste Brandmeldeanlage Rauchentwicklung
Einsatzstärke: 1:3
Heute wurden wir zum 1. Einsatz des Jahres 2022 alarmiert. Die Brandmeldeanlage im Radarturm der Flugsicherung auf dem Deisterkamm hatte ausgelöst und es wurde eine Rauchentwicklung gemeldet. Aufgrund der aktuellen Wetterverhältnisse und der damit verbundenen Bodensituation im Deister, gestaltete sich die Anfahrt zum Einsatzobjekt schwierig. Aus diesem Grund wurden zusätzlich die Feuerwehren Egestorf und Kirchdorf nachalarmiert. Im Radarturm selber konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden und die Anlage wurde durch die Feuerwehr wieder zurück gesetzt. Neben der Feuer wehr Wennigser Mark waren auch die Feuerwehren Wennigsen , Egestorf und Kirchdorf im Einsatz. Zusätzlich auch die Polizei. Der Einsatz war für uns gegen 16:30 Uhr beendet. Ein ausführlicher Bericht ist über den unten stehenden Button abrufbar